Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken oder Marketingzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Technisch notwendige Cookies werden auch bei der Auswahl von Ablehnen gesetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung

Alle akzeptieren Einstellungen Details einblenden Ablehnen

Impressum | Datenschutzerklärung | Cookie Erklärung

Auf unserer Webseite sind externe Links mit dem Symbol gekennzeichnet.
DER SCHÖPFER IST EIN MALER. DIE NATUR IST EINE MALERIN. KREATIV SEIN? KANN ICH!
KREATIV SEIN? KANN ICH!
DIE NATUR IST EINE MALERIN.
DER SCHÖPFER IST EIN MALER.

Unwetterschäden durch Wasser fachgerecht beseitigen

AhrhochwasserDie katastrophalen Hochwasser an der Ahr und in der Grafschaft haben enorme Schäden verursacht. Nachdem die Fluten aus Kellern, Wohn- und Geschäftsräumen abgepumpt und beseitigt sind, wird erst das ganze Ausmaß der Schäden offenbar. Wasser, Schmutz und Schlamm müssen entfernt werden, um die eigenen vier Wände wieder bewohnbar und nutzbar zu machen. Was können Hausbesitzer und Mieter in diesem Fall selbst bewältigen, und wann ruft man besser einen Fachhandwerker?

Langwierige Trocknung

Steht Wasser im Keller, sollte vor dem Auspumpen sichergestellt sein, dass durch diese Maßnahmen keine weiteren Schäden entstehen können, beispielsweise durch den Druck des erhöhten Grundwasserpegels auf die Fundamente. Vor allem Schlamm sollte zügig entfernt werden. Ist er einmal eingetrocknet, lässt er sich nur noch schwer entfernen, was meist zu Beschädigungen der Oberflächen führt.

Die wichtigste Maßnahme zur Schadensbegrenzung ist die Trocknung. Dabei kann eine fachgerechte Trocknung von Ziegelmauerwerk bis zu 6 Wochen dauern. Hochlochziegel sollten auf stehendes Wasser in den Hohlräumen untersucht werden. Dies kann nur ein spezialisierter Fachbetrieb leisten, den man ebenso für den Einsatz von Trocknungsgeräten hinzuziehen sollte. Denn der unsachgemäße Einsatz beispielsweise von Strahlungstrocknern kann Schäden an den Bauteilen oder sogar Gebäudebrände verursachen.

Die Feuchtigkeit muss raus

Polstermöbel, Bodenbeläge, Tapeten oder auch Dämmschichten, die mit Wasser und Schlamm in Berührung gekommen sind, fangen an zu schimmeln oder sind ohnehin nicht mehr zu gebrauchen. Häufig müssen sie entfernt und ersetzt werden.

Bei der Trocknung von Holz sollte man Vorsicht walten lassen. Wird es zu schnell getrocknet, können Risse entstehen. Durchgetrocknete Holzfenster können nach entsprechender Vorbehandlung meist neu gestrichen werden. Bei Holzfußböden, wie Landhausdielen oder Parkett sieht es meist nicht so gut aus. Hier können Verwerfungen auftreten, die eine Instandsetzung unmöglich machen. Dies sollte man jedoch durch einen entsprechenden Fachhandwerker prüfen lassen.

Zement-Estrichen kann das Wasser im Prinzip nicht viel anhaben. Allerdings sind sie meist „schwimmend“ verlegt, so dass sich unter der Estrichplatte Wasser gesammelt haben kann. Das lässt sich mit Hilfe einer Bohrung feststellen. Ist dies der Fall, wird eine so genannte Unterflur-Trocknung notwendig, die zwei bis drei Wochen dauern kann. Auch dies ist eine Aufgabe für einen entsprechend qualifizierten Fachbetrieb. Erst nach Erreichen der so genannten Ausgleichsfeuchte dürfen wieder Bodenbeläge verlegt werden.

Für Anhydrit-Estriche hingegen, das sind Estriche, die Gips enthalten, ist der Kontakt mit Wasser verheerend. Sie dürften in den meisten Fällen nicht mehr zu reparieren sein, was aber letztlich nur ein entsprechender Fachhandwerker richtig beurteilen kann. Sind Öl oder Chemikalien in den Estrich eingedrungen, muss er ohnehin erneuert werden.

Besonders empfindlich reagieren Gipsputze, Gipskarton sowie Span- und Sperrholzplatten auf Wasser. Auf Putzen können sich nach dem Trocknen Wasserflecken zeigen. Nach dem Entfernen der Tapeten muss vor der Renovierung ein Isolieranstrich aufgetragen werden. Ist der Putz nicht mehr tragfähig, muss er erneuert werden.

Dauert die Trocknung insgesamt zu lang, wird sich Schimmel bilden. Auf glatten Oberflächen kann man den Schimmel mittels einer gründlichen feuchten Reinigung recht unproblematisch entfernen. Zur Beseitigung von Schimmelbildung auf porösen oder textilen Oberflächen oder bei einem großflächigen Befall sollte die Hilfe eines Fachhandwerkers in Anspruch genommen werden, da hier spezielle Reinigungsverfahren oder -geräte zum Einsatz kommen.

Salzausblühungen, die meist an Kellerwänden auftreten, kann man mit speziellen Sanierputzen zu Leibe rücken. Sie nehmen die Salze auf und regulieren die Feuchtigkeit, sorgen allerdings nicht für eine Durchtrocknung des Mauerwerks.

Die Gesundheit schützen

Im Zuge der Überflutungen gelangen meist auch Bakterien ins Haus, die sich bei sommerlichen Temperaturen explosionsartig vermehren. Sie können neben den Schimmelsporen und dem möglicherweise mit Chemikalien belasteten Schmutz die Gesundheit gefährden. Um sich wirkungsvoll zu schützen, sollten bei den Säuberungsarbeiten Schutzhandschuhe, Atemschutzmasken und Staubschutzbrillen getragen werden. Die Kleidung sollte man möglichst bei jeder Arbeitsunterbrechung wechseln und den Körper gründlich waschen.

Hilfe von Experten in Anspruch nehmen

Bei den meist umfangreicheren Sanierungsmaßnahmen sollte Sie immer einen Fachhandwerker hinzuziehen. Dies gilt insbesondere für:

•    Technische Bautrocknung

•    Putzarbeiten innen und außen

•    Reparatur von Wärmedämm-Verbundsystemen

•    Trockenbauarbeiten (Gipskartonwände und -decken)

•    Estricherneuerung

•    Bodenbeschichtungsarbeiten.

Wird eine Sanierung nicht fachgerecht durchgeführt, können schon nach einigen Wochen wieder unangenehme Gerüche auftreten oder sich Schimmel bilden. Deshalb ist es ratsam, diese Aufgaben einem qualifizierten Maler- und Lackiererbetrieb zu übertragen. Dies ist letztlich kostengünstiger, stressfreier und mit weniger Aufwand verbunden, als immer wieder selbst Reparaturen durchführen zu müssen, durch die möglicherweise neue Schäden an der Bausubstanz verursacht werden.

Präventive Maßnahmen zum Hochwasserschutz

Wie sich Hausbesitzer und Bewohner bestmöglich gegen die Folgen eines Hochwassers wappnen können, steht in einer 64-seitigen Broschüre „Hochwasserschutzfibel – Objektschutz und bauliche Vorsorge“, die das Bundesministerium für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung im Jahre 2015 herausgegeben hat. Sie ist unter http://www.bmub.bund.de/themen/bauen/bauwesen/gesetzgebung-und-leitfaeden/leitfaeden/hochwasserschutzfibel/ zu finden.