Diese Webseite verwendet Cookies
Kreis Ahrweiler. Die Teilnehmer der Lossprechungsfeier strahlten mit der Sonne um die Wette. Auch die schöne Location auf der Cäcilia-Hütte in Sinzig trug entscheidend zum positiven Stimmungsbild bei. In seiner Begrüßung stellte Obermeister Guido Lenzen die außergewöhnlichen Rahmenbedingungen der drei Lehrjahre heraus. Diese waren, bedingt durch die Corona-Pandemie sowie den Folgen der Flutkatastrophe, alles andere als einfach. Umso erfreulicher sei es daher, dass man jetzt in einem so schönen Rahmen Lossprechung feiern könne. Er dankte insbesondere den Mitgliedern des Prüfungsausschusses für ihr ehrenamtliches Engagement bei der Abnahme der Gesellenprüfungen.
In seiner Rede hob der Prüfungsausschuss-Vorsitzende Dirk Heuer den Stellenwert und die guten beruflichen Perspektiven des Handwerks hervor. Insbesondere die duale Ausbildung in Deutschland sei ein Alleinstellungsmerkmal und stehe für hohe Qualität. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften sei groß. Die Junghandwerker hätten ihren Beitrag geleistet, den Fachkräftemangel zu reduzieren. Denn Deutschland habe einen großen Bedarf, um mehr Wohnungen zu bauen oder die Energiewende voranzubringen. Deshalb sein Appell an die neuen Gesellinnen und Gesellen, als Botschafter zu fungieren und mit Freunden oder im Sportverein über die Chancen zu sprechen, die das Handwerk bietet. Weiterhin motivierte Dirk Heuer die Junghandwerker, die nächste Stufe mit der Meisterprüfung zu absolvieren mit einem Zitat: „Meister ist, wer was ersann. Geselle ist, der etwas kann. Ein Lehrling ist ein Jedermann.“
Auch Berufsschullehrer Carsten Thewes freute sich, dass trotz der außergewöhnlichen Umstände folgende Absolventen ihre Prüfung mit Erfolg bestanden haben: Gonzales Juan Camilo Fernández (Ausbildungsbetrieb Malermeister Stefan Hoffman, Bad Neuenahr-Ahrweiler), Pia Panter (Malermeister Tobias Viernich in Hönningen), Patrick Panzer (Malermeister Tino Merken, Remagen), Franziska Surges ( Malermeister Guido Lenzen, Sinzig), Jerry Upgang (Malerbetrieb Mombauer, Ralf Breuer, Grafschaft), Marius Möseler (Malermeister Martin Möseler, Wershofen) und Sascha Kubach (Malermeister Dirk Seul in Brohl-Lützing). Einen besonderen Applaus erhielt Marius Möseler als Innungsbester bei der Übergabe der Gesellenbriefe. Zudem überreichte ihm Günter Witsch von der Kreissparkasse Ahrweiler den Förderpreis der Sparkassenstiftung „Zukunft Kreis Ahrweiler“ als einen Baustein für die zukünftige Meisterprüfung.
Im Anschluss gab es dann noch eine Überraschung für die beiden neuen Maler- und Lackierermeister*in Alicia Hietbrink und Sven Deuster. Im Jahr 2021 hatte Alicia Hietbrink als Innungsbeste ihre Gesellenprüfung abgelegt und wurde in Folge Kammer- und Landessiegerin im Malerhandwerk. Sie engagiert sich seitdem als Botschafterin für das Berufsbild, u.a. beim Berufs-Infomarkt. Ihr Meisterkollege Sven Deuster, der bereits seinen eigenen Betrieb führt, hat ebenfalls in diesem Jahr seine Meisterprüfung abgelegt. Deuster ist zudem seit 2021 aktiv im Vorstand der Maler- und Lackierer-Innung Ahrweiler, hob Obermeister Guido Lenzen in seiner Laudatio hervor. Beide erhielten vom Innungsvorstand eine kleine Überraschung verbunden mit den besten Wünschen zum Meistertitel.